So messen und verbessern Sie den ROI von Video-Marketing im Jahr 2025

Zuletzt aktualisiert

28 Aug

2025

Von

Steffin Abraham

Dauer

x

min

Veröffentlicht am

23 Aug 2021

Von

Lynn Klemke

So messen und verbessern Sie den ROI von Video-Marketing im Jahr 2025
SCHNELL-LINKS
Dunkler Modus
Dunkler Modus
In den Lichtmodus wechseln
In den Dunkelmodus wechseln

Video-Marketing ist nach wie vor eine der stärksten Kräfte im digitalen Marketing, und im Jahr 2025 ist es nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil jeder ernsthaften Marketingstrategie. Die Frage ist nicht mehr, ob Sie Videos nutzen sollten, sondern wie Sie sie am besten für Ihr Unternehmen nutzen können. Welche Rolle spielt Video in der heutigen Customer Journey? Wie können Sie den ROI effektiv messen, und welche Tools können Ihnen bei der Verwaltung, Verteilung und Analyse Ihrer wachsenden Bibliothek von Videoinhalten helfen?

Bis 2025 wird erwartet, dass etwa 82 % des weltweiten Internetverkehrs auf Videos entfallen werden. Außerdem, geben mehr als 93 % der Vermarkter an, dass Video eine positive Kapitalrendite liefert - der höchste jemals verzeichnete Wert. Darüber hinaus berichten 88 % der Verbraucher, dass das Video einer Marke sie davon überzeugt hat, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen.

Von Social-Media-Storytelling über E-Commerce-Produktdemos bis hin zu B2B-Erklärvideos- das Format fördert sowohl die Aufmerksamkeit als auch den direkten Verkauf.

Wichtig ist, dass Videomarketing nicht mehr nur großen Marken mit hohen Produktionsbudgets vorbehalten ist. Dank zugänglicher Erstellungstools, KI-gestützter Bearbeitung und fortschrittlicher Videoverwaltungsplattformen können Unternehmen jeder Größe Videos nutzen, um messbare Ergebnisse zu erzielen.

Dieser Artikel befasst sich mit den Daten, Erkenntnissen und praktischen Lösungen, die Ihnen dabei helfen können, den ROI für Ihr Videomarketing im Jahr 2025 zu steigern, und zeigt anhand von Beispielen, wie führende Marken Videos nutzen, um zu konvertieren, zu engagieren und zu skalieren.

Wie man den ROI von Videomarketing misst

Um den ROI Ihres Videomarketings zu verstehen, benötigen Sie zunächst einen soliden Messrahmen. Die klassische ROI-Formel Erträge geteilt durch Kosten gilt für Video genauso wie für jeden anderen Bereich des Marketings.

  • Gewinne: neue Abonnent:innen, qualifizierte Leads, Konversionen, Kund:innen, Umsatz
  • Kosten: Produktionskosten, Bearbeitung, interner Zeitaufwand, Vertriebsinstrumente

Ohne verlässliche Videoanalyse wird die Messung jedoch schnell zu einem Ratespiel. Plattformen wie YouTube, Vimeo, Instagram und TikTok bieten zwar grundlegende Engagement-Statistiken, fassen aber nicht alle wichtigen Daten an einem Ort zusammen. Hier bietenDigital Asset Management (DAM) Plattformen wie Wedia einen echten Vorteil.

Mit dem DAM von Wedia können Sie:

  • Zentralisierte und präzise Daten aus allen Kanälen wie Websites, Blogs, E-Commerce und sozialen Medien sammeln.
  • Leistungskennzahlen wie Abschlussraten, Freigaben und Engagement in Ihrer gesamten Videobibliothek verfolgen.
  • Diese Erkenntnisse direkt mit E-Commerce-Konversionen verbinden, um einen messbaren Zusammenhang zwischen Video und Umsatz herzustellen.

Zwei wichtige Bedingungen für eine genaue ROI-Messung‍

  • Dieselbe Plattform, die Ihre Videos verwaltet und verteilt, sollte auch die Leistungsdaten erfassen und darüber berichten.
  • Diese Daten sollten dann nahtlos in Ihren Analysestack oder Ihre CDP einfließen, um eine einheitliche Kundensicht zu ermöglichen.

Mit Video die Konversionsrate steigern und die Retourenquote senken

Wussten Sie schon, dass Produktvideos die Konversionsrate um fast 300 % steigern können ?

Untersuchungen zeigen, dass 80% der Online-Besucher Videos auf Produktseiten ansehen, während nur 20 % Textbeschreibungen lesen. Videos erwecken Produkte zum Leben, schaffen Vertrauen und vermitteln Werte auf eine Art und Weise, wie es statisches Bildmaterial nicht kann.

Ein Beispiel aus der Praxis

Der französische Taschenhersteller Léo and Villette bietet auf jeder Produktseite Videos an. Anstatt nur die Maße aufzulisten, zeigen die Videos, wie die Artikel in die Taschen passen. Dieser Ansatz hilft Kund:innen, bessere Kaufentscheidungen zu treffen, und verringert die Zahl der Produktrückgaben erheblich.

👉 Warum ist das wichtig? Weil Rücksendungen große Einnahmeverluste bedeuten können:

  • Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen 10.000 Produkte pro Jahr mit einer Rücklaufquote von 30 % (3.000 Artikel).
  • Bei einem durchschnittlichen Warenkorbwert von 30 € sind das 90.000 €, die jährlich verloren gehen.
  • Wenn Sie die Rendite durch Videoinhalte um nur 10 % senken, sparen Sie 9.000 € pro Jahr - eindirekter ROI-Gewinn.

Verwendung von UGC und EGC zur Verbesserung des Video-Marketing-ROI

Nutzergenerierte Inhalte(User-Generated Content,UGC) und mitarbeitergenerierte Inhalte(Employee-Generated Content, EGC) sind zwei der effektivsten Methoden, um sowohl die Glaubwürdigkeit der Marke als auch den ROI von Videos zu verbessern.

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher UGC als authentisch ansehen, ist 2,4-mal höher als bei von Marken erstellten Inhalten.
  • UGC stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern erhöht auch das Engagement und die Konversionsrate, da es sich real und nachvollziehbar anfühlt.
  • EGC ermöglicht es Unternehmen, ihre Kultur und ihre Werte durch die Stimmen ihrer Mitarbeitenden zu präsentieren und so sowohl das Employer Branding als auch das Vertrauen von Kund:innen zu stärken.

Beispiele aus der Praxis

  • Samsung Galaxy A x Blackpink: Die Marke startete den TikTok-Wettbewerb #danceAwesome, bei dem Fans aufgefordert wurden, Videos zu einem Kampagnensong zu erstellen. Die Kampagne erreichte 20,5 Milliarden Aufrufe.
  • Glossier: Die Beauty-Marke ermutigt ihre Kund:innen, persönliche Produkterfahrungen auf Instagram zu teilen, die dann von Glossier gepostet werden. Heute stammen 90 % des Umsatzes von Glossier aus UGC-gesteuerten Kampagnen.
  • Cisco Systems - #WeAreCisco: Mitarbeitende erzählen, warum sie gerne bei Cisco arbeiten. Diese EGC-Kampagne stärkt das Employer Branding und zeigt die Authentizität innerhalb des Unternehmens.

Warum ist das wichtig?

Sowohl UGC als auch EGC sind kosteneffiziente Wege, um:

  • Ihre Videobibliothek ohne großes Produktionsbudget zu erweitern.
  • Authentische Verbindungen zu Ihrem Publikum aufzubauen.
  • Die Sichtbarkeit Ihrer Marke auf Plattformen, auf denen Ihre Kund:innen bereits Zeit verbringen, zu erhöhen.

Wo sollten Sie Ihre Videoinhalte verwalten?

UGC und EGC sind mächtig, aber wo Sie diese Videos verwalten, validieren und verbreiten, macht den entscheidenden Unterschied. Die direkte Veröffentlichung in sozialen Medien kann die Kontrolle und Konsistenz Ihrer Marke schnell verwässern. Stattdessen sollten Unternehmen eine zentrale Videoverwaltungsplattform nutzen, die eine sichere, auf die Marke abgestimmte Verteilung gewährleistet.

Die DAM- und Media Delivery & Digital Experience-Lösungen von Wedia bieten alles, was Sie für die Verwaltung von Videos in großem Umfang benötigen. Mit einer Single Source of Truth können Ihre Marketingteams:

  • Videoinhalte mit KI-Diensten wie Metadaten-Tagging, Gesichtserkennung und Sprache-zu-Text moderieren und bereichern.
  • Inhalte über Websites, Apps, E-Commerce und soziale Medien verbreiten und teilen - mit Marken- und IP-Schutz.
  • Fortschrittliche Funktionen wie adaptives Streaming, Video-Chaptering, Shoppable Video, dynamische Wiedergabelisten und sichere Veröffentlichung nutzen
  • KI-Indizierung und fortschrittliche Analytik verwenden, um die Leistung zu messen und eine direkte Verbindung zwischen Video und ROI herzustellen.

Mit Wedia wird das Organisieren, Veröffentlichen und Nachverfolgen von Videoinhalten effizient, skalierbar und vollständig messbar.

Fazit

Von der Steigerung der Konversionsrate über die Senkung der Rendite bis hin zum Aufbau von Authentizität mit UGC und EGC- Video ist einer der stärksten ROI-Treiber im modernen Marketing.

Bis 2025 macht es mehr als vier Fünftel des gesamten Internetverkehrs der Verbraucher aus
, und Marketer sind sich überwiegend einig, dass es eine der höchsten Renditen aller Content-Formate liefert.


Um diese Chance voll auszuschöpfen, benötigen Unternehmen die richtige Videomanagement-Plattform - eine, die nicht nur Inhalte über alle Kanäle verteilt, sondern auch die Leistung verfolgt, Markenwerte schützt und verwertbare Erkenntnisse liefert.


Mit den DAM- und Media Delivery & Digital Experience-Lösungen von Wedia erhalten Marketingteams eine zentrale Kontrolle, fortschrittliche Analysen und die Möglichkeit, den Video-ROI präzise zu messen .


Sind Sie bereit, den ROI Ihres Videomarketings voll auszuschöpfen? Entdecken Sie, wie die Digital Asset Management-Plattform von Wedia Ihnen helfen kann, Ihre Videoinhalte zu verwalten, zu verbreiten und zu analysieren. Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit uns.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Erhalten Sie weitere Marketing-Tipps & Neuigkeiten direkt in Ihr E-Mail-Postfach