Wie wirken sich digitale Technologien auf die Umwelt aus?

7. Mai

2025

Geschrieben von

Louise McNutt

Dauer

x

min

Wie wirken sich digitale Technologien auf die Umwelt aus?
SCHNELL-LINKS
Dunkler Modus
Dunkler Modus
In den Lichtmodus wechseln
In den Dunkelmodus wechseln

‍Du denkst, digitale Technologien sind rein virtuell? Falsch gedacht. Vom Streaming von Videos bis zum Versenden von E-Mails hinterlassen unsere Online-Aktivitäten einen sehr realen ökologischen Fußabdruck - und er wächst schnell.

Wäre das Internet ein Land, wäre sein CO2-Fußabdruck zwei- bis dreimal so groß wie der Frankreichs.

[Quelle: GreenIT.fr]

So groß sind die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Umwelt geworden.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Welches die Hauptquellen der digitalen Umweltverschmutzung sind
  • Was die energieintensivsten digitalen Aktivitäten sind
  • Welche praktischen Schritte Sie heute unternehmen können, um Ihren digitalen CO2-Fußabdruck zu reduzieren - zu Hause und im Unternehmen.

Warum die Umweltauswirkungen digitaler Technologien von Bedeutung sind

Wir verlassen uns bei allem auf digitale Hilfsmittel - Homeoffice, Online-Shopping, Video-Streaming und Cloud-Speicher. Diese Technologien sind zwar praktisch, hängen aber von einer massiven physischen Infrastruktur ab, die Energie, Wasser und Rohstoffe verbraucht.

Laut Frédéric Bordage (Autor von Towards Digital Sobriety) umfasst das globale digitale Ökosystem:

  • 75 Millionen Server
  • 34 Milliarden Benutzergeräte
  • 1,5 Milliarden Kommunikationsnetze

Diese Infrastruktur wird in einem atemberaubenden Tempo ausgebaut -von 2010 bis 2025 wird ein 5-faches Wachstumprognostiziert- unddieses Wachstum ist mit erheblichen Umweltkosten verbunden.

Die realen Umweltkosten einer "virtuellen" Welt

Trotz ihrer ätherischen Sprache (Digitalisierung, Cloud, virtuelle Realität usw.) hat die digitale Technologie physische Auswirkungen, so dass es logisch ist, dass sie Folgen für den Planeten und Menschen hat.

Um die Umweltauswirkungen der digitalen Technologie zu messen, müssen wir alle Auswirkungen des Lebenszyklus eines digitalen Produkts berücksichtigen:

  • Gewinnung von Seltenen Erden
  • Massiver Energieverbrauch für Datenübertragung und Kühlung,
  • Wasser für Produktion und Betrieb,
  • Und schließlich die Erzeugung von Elektroschrott.

Diese ökologischen Auswirkungen, die auch als digitale Verschmutzung bezeichnet werden, umfassen Folgendes:

  • Treibhausgasemissionen (THG)
  • Übermäßiger Verbrauch von Wasser
  • Verschmutzung des Ökosystems
  • Verlust der biologischen Vielfalt
  • Berge von Elektroschrott (E-Schrott)
Die Digitaltechnik ist für 4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Der Anteil der Digitaltechnik an den weltweiten Treibhausgasemissionen nimmt stark zu und könnte sich bis 2025 auf 8 % verdoppeln, so die Studie des Shift-Projekts Bericht des Shift Project über die Umweltauswirkungen digitaler Technologien und der 5G-Einführung.

Für alle digitalen Akteure und ihre Nutzer:innen ist es wichtiger denn je, sich mit diesem Problem zu befassen und Lösungen zur Verringerung ihres digitalen Fußabdrucks zu finden.

Das bedeutet, dass wir bei der Nutzung digitaler Technologien mehr Zurückhaltung üben müssen: Genau darum geht es bei der digitalen Nüchternheit, insbesondere durch nachhaltige Praktiken, die auf globale Unternehmen und Organisationen jeder Größe zugeschnitten sind. Um Sie auf den neuesten Stand zu bringen, wollten wir einen Blick auf das Gesamtbild werfen, um die Auswirkungen unserer digitalen Nutzung und unseres Konsums besser zu verstehen, und Wege aufzeigen, wie wir anfangen können, Maßnahmen zu ergreifen.

Welche Umweltindikatoren sind am wichtigsten?

Zu diesem Thema wurden umfangreiche Studien und Untersuchungen durchgeführt, die wir als Grundlage für diesen Artikel verwendet haben. Diese Zahlen können zwar helfen, den globalen Charakter des Problems zu erfassen und sich die wichtigsten Fragen zu eigen zu machen, aber alles ist relativ, und sie müssen relativiert werden.

In der Tat ist es schwierig, Daten zu erhalten, um beispielsweise die Anzahl der in Betrieb befindlichen Geräte zu quantifizieren. Die im Folgenden verwendeten Schätzungen stammen aus dem Greenit.fr Bericht "Environmental Footprint of the Digital World". Sie beruhen auf einer Analyse der Lebenszyklusinventur unter Verwendung von Verkaufs- und Lebensdauerzahlen und Datenerhebungen bei öffentlichen und privaten Unternehmen.

Die 3 Arten der digitalen Umweltverschmutzung

Um die verschiedenen Quellen der digitalen Umweltverschmutzung genauer zu verstehen, haben wir die verschiedenen, von Greenit.fr: aufgelisteten Kategorien digitaler Geräte verwendet.

Die 3 Arten der digitalen Umweltverschmutzung


1. Die ökologischen Auswirkungen digitaler Technologien: der hohe CO2-Fußabdruck von Endgeräten

Genial gestaltete, leichte, praktische und leistungsstarke Objekte, hinter denen sich in Wirklichkeit eine ganz andere Realität verbirgt. Bevor sie in unseren Taschen oder auf unseren Schreibtischen landen, haben unsere Smartphones, Laptops und alle anderen Arten von digitalen Endgeräten Tausende von Kilometern zurückgelegt!

Sie begannen im Bergbau (Gewinnung von seltener Erden für ihre Bestandteile), wurden dann in einer anderen Ecke des Planeten zusammengebaut und schließlich zu ihrem endgültigen Verkaufsort transportiert und verteilt. All dies erfordert eine erhebliche Menge an Materialien und fossilen Brennstoffen.

Hier sind einige Zahlen für Smartphones [nach ADEME]:

  • Ein Smartphone enthält mehr als 70 Materialien und 50 Metalle, darunter Gold und Tantal.
  • Nur 20 dieser Materialien sind recycelbar.
  • 75 % des CO2-Fußabdrucks eines Smartphones entstehen bei der Herstellung.
  • 62 % der Telefone werden ersetzt, während sie noch funktionieren.

Ein paar Zahlen für Laptops:

Je nach Modell werden bei der Herstellung und dem Transport eines Laptops zwischen 160 und 480 kg CO2 ausgestoßen , die Nutzung nicht eingerechnet. Für die Herstellung eines Laptops werden fast 600 kg an Materialien benötigt.

Nach Angaben von ADEME sind digitale Geräte für 47 % derTreibhausgasemissionen des Sektors verantwortlich, und ihr Herstellungsprozess hat die größten Auswirkungen, mehr als ihre Nutzung. Ein Sektor, der alles digital macht, aber dessen Material- und Energiebedarf gigantisch ist!

2. Die Umweltauswirkungen digitaler Technologien: Unterseeische Netzinfrastruktur

Wussten Sie, dass 99 % der Internetdaten über Unterseekabel und nicht über Satelliten übertragen werden?

Nein, das Internet schwebt nicht in der Luft! Wir können uns nur dank eines riesigen Netzes von Unterseekabeln mit dem Internet verbinden. Dieses unsichtbare Netz, das in den Tiefen der Ozeane und Meere der Welt vergraben ist, erstreckt sich über Millionen von Kilometern (das längste Kabel hat eine Länge von fast 20.000 km!).

99 % der Kommunikation und des Datenaustauschs zwischen den Kontinenten laufen über diese Unterseekabel (und nur 1 % über Satelliten), die sehr weite Strecken zurücklegen. Nehmen wir das Beispiel einer E-Mail: Diese E-Mail legt im Durchschnitt 15.000 km zurück, von dem Ort, an dem sie abgeschickt wurde, bis zu dem Rechenzentrum, in dem ihr Postfach untergebracht ist!

Um die gesamte Netzinfrastruktur zu visualisieren und zu verstehen, über die alle Daten im Internet transportiert werden, bietet die submarinecablemap.com eine spannende Ressource.

Die Herstellung, der Transport, die Installation und die Wartung all dieser Geräte haben zwangsläufig Auswirkungen auf die Umwelt. Die Kabel werden auf dem Meeresgrund von Kabelverlegungsschiffen verlegt, die große Mengen an Energie verbrauchen.

Nach Angaben der ADEME machen all diese Kabel in den Netzinfrastrukturen 28 % der Treibhausgasemissionen aus, die durch unsere Nutzung der digitalen Technologie entstehen.

3. Die Umweltauswirkungen digitaler Technologien: gigantische energieintensive Rechenzentren

Rechenzentren sind riesige Gebäude, wie z. B. Flugzeughallen, die als Datenverarbeitungs- und -speicherzentren über die ganze Welt verteilt sind. Genauer gesagt beherbergen sie Mikrocomputer und Festplatten in großen Schubladenschränken, auf denen sehr große Datenmengen gespeichert werden: E-Mails, Fotos, Videos, Spiele, Geschäftsdaten usw. Im Falle eines Hardwareausfalls werden die Informationen auf mehrere Festplatten kopiert, um sie zu sichern.‍

Diese Einrichtungen nehmen sehr große Flächen ein (das größte Rechenzentrum der Welt in China hat eine Fläche von 1 Million Quadratmetern!) und erfordern beträchtliche Ressourcen für ihren Bau und Betrieb, für Strom und Kühlsysteme.‍

Rechenzentren versorgen alles von Netflix bis zu den Cloud-Dokumenten Ihres Unternehmens.

  • Ein großes Zentrum kann so viel Strom verbrauchen wie eine Stadt mit 50.000 Einwohnern.
  • 40 % der Energie wird für Kühlsysteme verwendet.
  • Sie sind für etwa 25 % der digitalen Kohlenstoffemissionen verantwortlich.

Die Rechenzentren, die oft als Hauptverursacher für die Umweltauswirkungen digitaler Technologien genannt werden, sind letztlich nur für 25 % der Treibhausgasemissionen der digitalen Technologie (erneut laut ADEME).

Der digitale Kohlenstoff-Fußabdruck - Frankreich und weltweit

Der digitale ökologische Fußabdruck - weltweit
Im Jahr 2019 stellte die digitale Technologie weltweit:

  • 34 Milliarden Geräte im Einsatz
  • 223 Millionen Tonnen Ausrüstung

Der globale digitale Fußabdruck im Vergleich zum globalen menschlichen Fußabdruck (Herstellungsphase der Endgeräte - Herstellungsphase aller Geräte) stellt sich wie folgt dar:

  • 4,2 % Primärenergieverbrauch oder 6.800 TWh (30 % - 35 %)
  • 3,8 % Treibhausgase oder 1.400 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent (39 % - 44 %).

[Quelle: Wie groß ist der ökologische Fußabdruck der digitalen Technologie in Frankreich?, GreenIT.fr]

Der digitale ökologische Fußabdruck - Frankreich

Im Jahr 2020 machten digitale Technologien in Frankreich folgendes aus:

  • 631 Millionen Ausrüstungsgegenstände, die von 58 Millionen Menschen genutzt werden
  • 7 Millionen Tonnen Material (ohne den physischen Netzkern).

☝️ In Frankreich ist der Energieverbrauch in der Nutzungsphase (von der Lieferung der Geräte bis zu ihrer Entsorgung) weniger kohlenstoffintensiv als im Rest der Welt. Daraus ergeben sich die Unterschiede in den Auswirkungen zwischen der Herstellungs- und der Nutzungsphase.

Im Jahr 2020 betrug der digitale Fußabdruck Frankreichs im Vergleich zum gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck Frankreichs (Herstellungsphase der Endgeräte - Herstellungsphase aller Geräte) wie folgt:

  • 6,2 % Primärenergieverbrauch oder 180 TWh Primärenergie (37 % -64 %),
  • 3,2 % globale Erwärmung oder 24 Millionen Tonnen CO2e (76 % - 86 %).

[Quelle: Wie groß ist der ökologische Fußabdruck der digitalen Technologie in Frankreich?, GreenIT.fr]

Fokus auf: die Auswirkungen von Video-Streaming auf die Umweltbilanz

Die digitale Nutzung nimmt weiter zu, was vor allem auf den Online-Videokonsum zurückzuführen ist. Laut einer Studie von Sandvine machte Video-Streaming im Jahr 2021 fast 54 % des weltweiten Internetverkehrs in Kommunikationsnetzen aus. Plattformen wie Netflix, YouTube und Amazon Prime Video führen den Sektor an und machen mehr als die Hälfte des gesamten Streaming-Verkehrs weltweit aus (Quelle: Statista).

Außerdem machen PlayStation-Downloads beachtliche 2,7 % des weltweiten Datenverkehrs aus. Zum Vergleich: Das Herunterladen von 100 GB Daten entspricht in etwa dem Streaming von 14 Stunden 4K-Video.

Netflix-Verkehrsaufkommen
© Variety

Wie Arcep in seinem Bericht über den Zustand des Internets in Frankreich hervorhebt, "tauchenVideoinhalte auch in verschiedenen Verkehrskategorien auf, darunter soziale Medien (12,69 % des weltweiten Verkehrs), Online-Spiele (5,67 %) und Messaging-Plattformen wie WhatsApp, Zoom, Microsoft Teams und Messenger (5,35 %)."

Der Bericht beschreibt verschiedene Quellen des Videokonsums, darunter Live- oder lineares Streaming, Replay und Catch-up-TV, Video-on-Demand-Abonnements (SVOD), Video in sozialen Medien, Videoanrufe über Instant Messaging und die weit verbreitete Nutzung von Videowerbung.

Im Jahr 2022 dominierte das Videostreaming weiterhin die weltweite Datennutzung im Internet.

Video-Streaming
© Nielsen.com

Und was die Auswirkungen betrifft? Videos verbrauchen viel Energie, weil die Größe der angesehenen Dateien viel mehr digitale Daten enthält als ein Foto: Dies erfordert mehr Energie, um sie auf Servern zu speichern. Ganz zu schweigen davon, dass die meisten Online-Videos inzwischen hochauflösend sind, was sie noch größer macht.

Ein paar Zahlen, die das Problem verdeutlichen

Das Online-Videostreaming hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Derzeit macht der Videokonsum fast 80 % der gesamten Internet-Bandbreitennutzung aus. Weltweit werden durch Video-Streaming-Dienste jährlich etwa 300 Millionen Tonnen CO₂ ausgestoßen. Dieses Ausmaß an digitaler Umweltverschmutzung entspricht dem CO2-Fußabdruck Spaniens und trägt zu fast 1 % der weltweiten Treibhausgasemissionen bei.

Allein Video-on-Demand-Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video verursachen Emissionen, die denen von Chile entsprechen. Die wachsende Nachfrage nach Videodaten erfordert einen erheblichen Energieaufwand, wobei fossile Brennstoffe 2018 immer noch erstaunliche 85 % des globalen Energiemixes ausmachen. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, die Umweltkosten des Videostreaming anzugehen.

Auf dem Weg zur digitalen Nüchternheit

Bei Wedia setzen wir uns für digitale Nüchternheit ein und tragen dazu bei, die digitalen Auswirkungen unserer Arbeit und der unserer Kund:innen zu reduzieren. Das bedeutet, dass wir bewusste, umweltfreundliche digitale Entscheidungen treffen und zur Zurückhaltung bei der Produktion und dem Konsum von digitalen Inhalten aufrufen.

Unser Ziel ist es nicht, zu predigen, sondern mit Unternehmen und Vermarktern zusammenzuarbeiten, um ihren digitalen Kohlenstoff-Fußabdruck durch praktische Schritte zu minimieren. Indem wir uns eine Mentalität der digitalen Nachhaltigkeit zu eigen machen, können wir gemeinsam etwas bewirken.

5 einfache Möglichkeiten, Ihren digitalen Fußabdruck zu verkleinern

Sie können in kleinen Schritten zu einem nachhaltigeren Leben in der digitalen Welt beitragen. Hier sind ein paar Tipps, mit denen Sie noch heute beginnen können:

  • Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte - Reparieren Sie Geräte, anstatt sie zu ersetzen, um den Elektroschrott zu reduzieren.
  • Entscheiden Sie sich für generalüberholte Technik - Kaufen Sie gebrauchte Technik anstelle von neuer.
  • Intelligenter streamen - Begrenzen Sie das Streaming von hochauflösenden Videos, insbesondere in Mobilfunknetzen.
  • Nutzen Sie umweltfreundliche Suchmaschinen - Verringern Sie die Emissionen, indem Sie Plattformen wie Ecosia nutzen, und minimieren Sie unnötige E-Mails.
  • Optimieren Sie die digitalen Inhalte Ihres Unternehmens - Prüfen und optimieren Sie Ihre digitalen Ressourcen, um Redundanzen zu beseitigen.

Digital Asset Management (DAM): Ein Game-Changer für Unternehmen

Mit Lösungen wie dem Digital Asset Management (DAM ) von Wedia können Unternehmen ihren digitalen Fußabdruck drastisch reduzieren. Ein DAM-System hilft dabei, die Speicherung von Inhalten zu optimieren, digitalen Abfall zu reduzieren und die Marketingeffizienz zu verbessern. Durch die Optimierung der Art und Weise, wie Teams digitale Dateien erstellen und verwalten, können Unternehmen ihre Ziele in Bezug auf umweltfreundliche digitale Praktiken erreichen.

Buchen Sie noch heute eine Demo und testen Sie die DAM-Lösung von Wedia

Die Zukunft liegt in der digitalen Nachhaltigkeit

Die Auswirkungen digitaler Technologie auf die Umwelt sind unbestreitbar, aber mit mehr Bewusstsein und bewusstem Handeln sind sie zu bewältigen. Sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen haben es in der Hand, ihren digitalen Fußabdruck zu verkleinern und den Weg für eine nachhaltige, umweltverträgliche digitale Zukunft zu ebnen.

🌱 Machen Sie noch heute den nächsten Schritt in Richtung digitale Nachhaltigkeit, indem Sie sich für intelligentere, verantwortungsvollere Online-Gewohnheiten entscheiden. Gemeinsam können wir bewusste digitale Entscheidungen treffen, die sowohl der Umwelt als auch künftigen Generationen zugute kommen.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten

Erhalten Sie weitere Marketing-Tipps & Neuigkeiten direkt in Ihr E-Mail-Postfach